Unsere evangelische Kita ist ein kindgerecht gestalteter Lebensraum, in dem sich Ihr Kind in seinen Begabungen und Eigenschaften entsprechend entfalten kann.

Es ist uns wichtig, Ihr Kind in seiner Einmaligkeit anzunehmen, emotionale Sicherheit zu geben und es individuell zu begleiten.

Deshalb ist eine sensible Eingewöhnungszeit, bei der Ihr Kind den Rhythmus und die Dauer bestimmt, die Grundvoraussetzung für eine vertrauensvolle Atmosphäre. Die gute und enge Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern spielt dabei eine große Rolle.

mariaMariaJedes Kind hat ein Recht auf Religion. Den christlichen Glauben zu erfahren ist ein selbstverständlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Im täglichen Miteinander erlebt Ihr Kind religiöse Rituale wie Tischgebete, das Singen christlicher Lieder, das Erzählen biblischer Geschichten, sowie das Feiern christlicher Feste. Sie geben Ihrem Kind Orientierung und Sicherheit.

Seit Sommer 2017 sind wir im "Bundesprogramm Sprach-Kitas Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist". Seitdem steht uns eine Erzieherin mit einer halben Stelle als Sprachfachkraft zusätzlich zur Verfügung. Sie führt mit den Kindern Projekte durch und steht dem Team beratend zur Seite.

Im täglichen Zusammenleben findet jederzeit alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung mit einer offenen und wertschätzenden Haltung gegenüber dem einzelnen Kind statt.

KinderkunstFischKinderkunstAlle Kinder werden bei uns im Rahmen der Chancengleichheit an den täglichen Prozessen beteiligt.

Wir sind im regelmäßigen Austausch mit Ihnen als Eltern, um die Sprachentwicklung gemeinsam im Blick zu behalten.

Durch unser Qualitätsmanagementsystem DIN ISO 9001 evaluieren wir regelmäßig unsere Arbeit und stellen sicher, dass wir Ihr Kind an den täglichen Prozessen beteiligen und ihm somit vielfältige Lernerfahrungen bieten.

Laden Sie hier die Konzeption der Ev.-luth. Kindertagesstätte Lühezwerge als PDF-Datei herunter.

Stand Januar 2020

TitelKonzeption

 

 

Gruppenangebote

Unserer Vormittagsgruppen

StuhlkreisStuhlkreisIn unseren beiden Vormittagsgruppen werden zur Zeit je 19 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren von einer Erzieherin und eine Kinderpflegerin/ Sozialassistentin betreut.

Vielfältige, dem Alter und dem Entwicklungsstand angepasste Beschäftigungsangebote beeinflussen die Entwicklung des Kindes positiv. Eine optimale Vorbereitung auf die bevorstehende Einschulung gehört zu unseren Schwerpunkten.

 

 

 

Unsere Ganztagsgruppen

FrühstückFrühstückIn unseren beiden Ganztagsgruppen werden zur Zeit 18 / 25 Kinder im Alter von zwei-sieben Jahren durch zwei Erzieherinnen und zwei Kinderpflegerinnen bzw. Sozialassistentinnen, die zu unterschiedlichen Zeiten anwesend sind, betreut.

Die Struktur dieser Gruppen ist neben unseren pädagogischen Zielen (siehe Konzeption) und der Schulvorbereitung sehr an den Bedarfen der Kinder ausgerichtet. Beim gemeinsamen Mittagessen und der anschließenden Ruhepause können sie Gemeinschaft genießen, wie in den eigenen Familien. Freie Zeit um ihren Interessen nachzugehen sind ebenso wichtig, wie die emotionale Bindung zwischen der pädagogischen Fachkraft und dem Kind.

 

 

 

 

Unsere Krippe

Unsere Krippe IMG 6153bUnsere KrippeIn unserer Krippengruppe werden Kinder im Alter von eins-drei Jahren von vier Erzieherinnen und einer Kinderpflegerin, die zu unterschiedlichen Zeiten anwesend sind, betreut.

Damit der Übergang vom Elternhaus in die Krippe positiv verläuft, richten wir uns nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell.

Eine besondere Stellung hat der pflegerische Bereich, da hier eine 1:1 Betreuung stattfindet, die die Bindung zwischen pädagogischender Fachkraft und dem Kind besonders stärkt.

Uns ist wichtig, dass sich das Kind angenommen, wohl und geborgen fühlt. Dafür schaffen die pädagogischen Fachkräfte eine geeignete Atmosphäre.

 

 

Projekte

Das Kind ist ein aktiver Gestalter seiner Entwicklung. Diese Entwicklung gelingt am besten, wenn das Kind die Möglichkeit hat, sich intensiv, ganzheitlich und langfristig mit seinen Interessen auseinanderzusetzen.

Mithilfe von Projekten bekommen die Kinder in mehreren zusammenhängenden Bildungsangeboten genau diese Möglichkeiten. 

Dabei orientiert sich die Auswahl der Projekte immer an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder, sowie an unserem religionspädagogischen Jahresthema.

 

Übergang in die Schule

Der Übergang von der Kita in die Grundschule ist ein Meilenstein in der Entwicklung des Kindes. Dieser Schritt wird sorgfältig vorbereitet und gestaltet, damit er der Beginn einer weiteren, positiven Entwicklungsphase wird.

Allen schulpflichtigen Kindern bieten wir die Möglichkeit an gruppenübergreifenden Angeboten teilzunehmen.

Unsere Zusammenarbeit mit den Grundschulen ist in den jeweiligen Kooperationsverträgen geregelt.

 

Haus der kleinen Forscher*innen

Experimentieren = Ausprobieren = „Be-greifen“Farben mischenFarben mischen

Kinder sind neugierig und wollen ihre Welt um sich herum verstehen: Wie kann man kleben ohne Klebstoff? Welche Farbe hat der Regenbogen? Durch die Vermittlung naturwissenschaftlicher Zusammenhänge und die gemeinsame Entdeckung von Phänomenen stillen wir die Neugier der Kinder und wecken den Forscher*innengeist.

  

Plattdüütsch Pat*innen

Einmal wöchentlich bekommen die Vormittags- und Ganztagsgruppen Besuch von unseren Plattdüütsch Pat*innen.

Vier ehrenamtlich engagierte Bürger*innen aus unserer Gemeinde sprechen und spielen mit den Kindern auf plattdeutsch. Ziel ist es, das Interesse der Kinder an dieser Sprache zu wecken.

 

Vorlese Pat*innen

Einmal wöchentlich bekommen die Krippe und die Ganztagsgruppen Besuch von unseren Vorlese Pat*innen. Auch hier sind ehrenamtlich engagierte Bürger*innen aus unserer Gemeinde tätig. Sie lesen den Kindern in Kleingruppen und gemütlicher Atmosphäre Bilderbücher und Geschichten vor.